Dr. Sebastian Bocquet
Akademischer Rat
Universitäts-Sternwarte München
Kosmologie, Galaxienhaufen, großskalige Struktur, Bayes'sche Statistik, machinelles Lernen

Akademischer Rat
Universitäts-Sternwarte München
Kosmologie, Galaxienhaufen, großskalige Struktur, Bayes'sche Statistik, machinelles Lernen
Forschung
Dr. Bocquet erforscht die kosmische Strukturbildung anhand von Galaxienhaufen, des schwachen Gravitationslinseneffekts und der Dynamik von Galaxien. Er benutzt dazu Beobachtungen die das gesamte elektromagnetische Spektrum abdecken. Dr. Bocquet ist aktiv an international Projekten beteiligt: das South Pole Telescope (SPT, Millimeterwellen) und das Dark Energy Survey (DES, optische Messungen von Galaxien und des Gravitationslinseneffekts). Außerdem ist er Teil des Euclid Konsortiums und ist am zukünftigen Rubin Observatorium beteiligt sowie an CMB-S4, einem Millimeterwellen-Observatorium der nächsten Generation. Bei der Auswerung dieser Daten stützt sich Dr. Bocquet auf numerische Simulationen, Bayes'sche Statistik sowie machinelles Lernen.
Curriculum Vitae
Dr. Bocquet promovierte 2015 in Astrophysik an der LMU. Er ging dann nach Chicago um als Postdoc am Argonne National Laboratory zu forschen. Er war außerdem assozierter wissenschaflticher Mitarbeiter an der University of Chicago. Er kam 2018 an die LMU als akademischer Rat als Zeit zurück und wurde 2023 zum akademischen Rat auf Lebenszeit ernannt.
Aufgaben und Positionen
Studienganskoordinator des Masterstudiengangs Astrophysik der LMU
Euclid Konsortium: Co-Leiter des Cluster Likelihood work package
Haupt-Organisator des Workshops ”Advances in Cosmology through Numerical Simulations" am MIAPbP (2022)
Dark Energy Survey: Ko-Leiter der Clusters Working Group (2020–2024)
Dark Energy Survey: Mitglied des Diversity, Equity, Inclusion Komitees (2021–2023)
Dark Energy Survey: DESxSPT Clusters Analysis Team Ko-Leiter (2019–2021)